Burg Heggenberg

Die Heggenburg wird erstmals im Jahr 1257 erwähnt. Der Sohn des Eberhard I. von Heggenberg, Eberhard II. von Heggenberg-Katzenstein (Kacenštajn) siedelt in diesem Jahr auf die relativ neu errichtete Heggenburg über. Die Burg bleibt bis zum Aussterben der Linie im Mannesstamm im Besitz der Pettauer und geht für drei Jahre an deren Nebenlinie der Stubenberger. Im Jahr 1441 übernehmen die Grafen von Cili, eine weitere Nebenlinie der Pettauer, die Heggenburg. Im Jahr 1456 schließlich sterben auch die Cilier aus und die Heggenburg fällt durch einen Erbvertrag an die Habsburger. Diese setzen ab dieser Zeit verschiedene Burggrafen als Verwalter der Burg und der umliegenden Ländereien ein.

04.02.2012 072

Erster von den Habsburgern eingesetzter Burggraf ist Hans Safner, gefolgt von Hans Golienz and Hans Egkelheimer. 1487 wird erstmals Schloß Heggenberg am Fuße der Burg Heggenberg erwähnt. 1493 erhält Lasla Prager die Besitzungen rund um Heggenberg, gefolgt von Andrej Limbarski und 1542 dessen Sohn Jošt Limbarski. Dieser wiederum vererbt die Burg an eine Tochter Sholastika Eitzel. Diese verkauft als Witwe alle Besitzungen an den Baron Schrottenbach. Bis 1794 bleibt die Burg im Besitz der Barone von Schrottenbach. Diese verkaufen die Heggenburg an Simon Alexander. Ab ungefähr 1800 wird die Burg nicht mehr bewohnt, die Bewohner ziehen in das Schloß Heggenberg am Fuße des Berges. Dieses Schloß wird, zusammen mit einem großen Gutshof, bis zum Ende der Donaumonarchie bewohnt und im Zweiten Weltkrieg, bedingt durch heftige Kämpfe in der Region, stark beschädigt.

DCF 1.0

Heute ist von der Burg nur noch der südliche Rundturm in seiner Originalgröße zu sehen, die vier weiteren Grenztürme sind noch als Grundmauern zu erkennen. Der Bergfried ist eingestürzt. Die Befestigungsanlagen aus der Zeit der Renaissance sind noch teilweise im südlichen Teil der Festung erkennbar. Der heutige Besitzer der Burg, Herr Stanislav Podbregar, hat ein Wohngebäude sowie einen landwirtschaftlichen Betrieb innerhalb der ehemaligen Festungsmauern errichtet. Ebenfalls wurde der Südturm von ihm renoviert und mit einem modernen Dach versehen. Stanislav Podbregar versucht derzeit staatliche Mittel zu sammeln, um die Burg Heggenberg weiter zu renovieren und für die Nachwelt zu erhalten. Das Schloß Heggenberg wurde seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr renoviert und verfällt derzeit.

DCF 1.0

Die Burg liegt etwa 140km nordöstlich von Klagenfurth am Wörtersee (Österreich), ziemlich genau auf halber Strecke nach Zagreb (Kroatien) und ist ab der Grenze zu Slowenien über die dortige A1 – Gradec/Graz/Maribor/Celje/Ljubljana relativ einfach zu erreichen. Die Adresse der Burg ist:

Stanislav Podbregar
Stopnik 19
3305 Stopnik
Slovenia